Sympathisch, voller Poesie – mitten aus dem Leben …
Kasimir ist auf dem Weg zum Kindergarten, als ein riesiges Kuchenblech geradewegs auf ihn zu balanciert - getragen von einer Frau, die man getrost als ‚fett‘ bezeichnen darf und die ihn einfach nicht zu sehen scheint. „He, pass doch auf!“, platzt es aus Kasimir heraus, „Oh, Entschuldigung!“, kommt es erschrocken zurück – so lernen sich der (gar nicht mehr!) kleine Kasimir und (die wirklich sehr dicke!) Elke kennen. Und schwupps, sitzen die beiden im Café von Uwe und plauschen miteinander, denn einen Kuchen, der einen fast umgerannt hätte, den muss man probieren! Nina Petri trifft den Ton der verschiedenen Personen genau und versetzt kleine und große Hörerinnen und Hörer mitten ins Geschehen in Uwes Berliner Café!
Pressestimmen:
"Eines der besten Hörbücher des Jahres, für Groß und Klein gleichermaßen zu empfehlen." audiamo.berlin
"Christian Duda, der eigentlich ganz anders heißt, hat ein wunderschönes – und manchmal auch wundertrauriges Buch geschrieben." Frankfurter Neue Presse
"Christian Duda hält ein Vergrößerungsglas über den Alltag in der fiktiven Berliner Lubitschstraße, in der die Geschichte spielt und erzählt eindringlich, welche großartigen Veränderungen Kuchen und Freundschaft bewirken können. Ihm gelingt das Kunststück, auf nur 160 Seiten die verschiedensten Gefühle beim Leser auszulösen und ihn nachhaltig zu berühren." Buchstabenfängerin-Blog
"Durch die verbindende Art von Elke und ihren Kuchen werden aus den Menschen Freunde. Wunderbare Geschichte für Jung und Alt" kulturtipp
Christian Duda, heißt eigentlich Christian Achmed Gad Elkarim, früher hieß er sogar Ahmet Ibrahim el Said Gad Elkarim. Er war Österreicher, Ägypter und ist jetzt Deutscher, war Katholik, Mohammedaner und ist schon seit sehr langer Zeit ein glücklicher Atheist. Er ist Autor, Regisseur und Vater, lebt in Berlin und träumt vom Snowboarden.
Die gebürtige Hamburgerin Nina Petri hat in zahlreichen Kino- und Fernseherfolgen mitgewirkt, so in "Nie mehr zweite Liga" von Kaspar Heidelbach und in der Reihe "Tatort". 1994 erhielt sie den Bayerischen Fernsehpreis für "Tödliche Maria" und 1999 den Deutschen Filmpreis für "Bin ich schön?" und "Lola rennt". Für die HÖRCOMPANY spricht sie in Kai Meyers "Merle"-Trilogie die Rolle des Mädchens Merle.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat Crazy Family zum Hörbuch des Monats Mai gewählt: "Ein chaotisches und liebenswertes Familientreiben wird wunderbar von Stimmkünstler Stefan Kaminski in Szene gesetzt. Geschickt gibt er den unterschiedlichen Figuren eine eigene Stimme und liest die Geschichte der einmaligen Familie Hackebart mit vollem Einsatz. Denn: In dieser Familie ist immer etwas los. Die Mutter ist LKW-Fahrerin, viel unterwegs, der Vater kümmert sich um die unterschiedlichen Kinder und muss allerlei Probleme bewältigen. Eine ungewöhnliche Familie, die man unbedingt kennenlernen muss! Großartig im Hörbuch umgesetzt." (Jurybegründung)
Buch des Monats
Inspektor Dilemma - Es fliegt was durch die Luft ist von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur als Buch des Monats April ausgezeichnet worden: "Der Autorin ist ein besonderer Cozy-Krimi für Kinder gelungen: Neben den schräg-sympathischen Figuren wartet sie mit überraschenden Wendungen auf und fragt nach der Relevanz von Parkhäusern. Spannend und humorvoll zugleich!"