Aaron beschließt, endlich alles für immer zu vergessen: den Suizid seines Vaters, seinen eigenen Selbstmordversuch kurz darauf, die Hoffnungslosigkeit in dem Viertel, in dem er aufwächst. Vor allem aber die unerwiderte Liebe zum coolen, unbekümmerten Thomas, gerade als er glaubte, darin sein Glück zu finden. Mit Hilfe einer neuartigen Gehirnmanipulation will er seine Erinnerungen an alles, was war, und alles was er ist, auslöschen lassen. Doch auf schmerzlichste Weise muss er lernen, dass das Herz sich erinnert, auch wenn der Verstand längst vergessen hat ...
Ebenfalls erschienen:
Pressestimmen:
"Eine sehr hörenswerte Lesung über eine schwierige Lebensphase, von Jonas Minthe wunderbar einfühlsam, aber nie sentimental interpretiert." Jurybegründung, Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste September 2022
"Jonas Minthe liest diesen spannenden Text über das Coming-Out eines Jugendlichen eindringlich und mit dem richtigen Maß an Emotion." SWR, Leonie Berger
"Gleichermaßen fasziniert wie betroffen begleiten wir Aaron (und sein kongeniales Alter-Ego, den Sprecher Jonas Minthe) auf seiner Achterbahnreise, an deren vorläufigem Ende er Verantwortung für sich und seine Gefühle, auch gegen Widerstände, übernimmt. Die überzeugende Lesung des Debütromans von Adam Silvera ist ein absoluter Gewinn: spannend, ehrlich und immer wieder überraschend." Preis der deutschen Schallplattenkritik 4/2022
"Die Figuren sind toll ausgearbeitet, die Atmosphären und Gefühlswelten gut eingefangen. Ganz großes Kino für die Ohren wurde aus dem Hörbuch durch die großartige Interpretation von Jonas Minthe, der sich gefühlt ganz intensiv in die Story hineingefühlt hat! Hörtipp für alle, die gerne mal über den Tellerand blicken und sich für ihre Mitmenschen interessieren." Irve liest
Adam Silvera wurde in der Bronx, New York, geboren. Seine Romane wurden in den USA zu Bestsellern und in insgesamt sechsundzwanzig Länder verkauft. Am Ende sterben wir sowieso landete 2021 auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Jonas Minthe studierte in Hannover und spielte Theater in Bremen, Bonn, und Hamburg, z.B. am Thalia Theater und im Ernst-Deutsch-Theater. Als Hörbuchsprecher ist er u.a. bei Der Club und Rendezvous mit einer Leiche zu hören.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat Crazy Family zum Hörbuch des Monats Mai gewählt: "Ein chaotisches und liebenswertes Familientreiben wird wunderbar von Stimmkünstler Stefan Kaminski in Szene gesetzt. Geschickt gibt er den unterschiedlichen Figuren eine eigene Stimme und liest die Geschichte der einmaligen Familie Hackebart mit vollem Einsatz. Denn: In dieser Familie ist immer etwas los. Die Mutter ist LKW-Fahrerin, viel unterwegs, der Vater kümmert sich um die unterschiedlichen Kinder und muss allerlei Probleme bewältigen. Eine ungewöhnliche Familie, die man unbedingt kennenlernen muss! Großartig im Hörbuch umgesetzt." (Jurybegründung)
Buch des Monats
Inspektor Dilemma - Es fliegt was durch die Luft ist von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur als Buch des Monats April ausgezeichnet worden: "Der Autorin ist ein besonderer Cozy-Krimi für Kinder gelungen: Neben den schräg-sympathischen Figuren wartet sie mit überraschenden Wendungen auf und fragt nach der Relevanz von Parkhäusern. Spannend und humorvoll zugleich!"