Ein kleines Gesamtkunstwerk: zum Anschauen, Anfassen und Anhören
Franz Kafkas Texte faszinieren und irritieren. Die Künstlerin Stefanie Harjes hat sich von ihnen zu einer außergewöhnlichen Sammlung inspirieren lassen. In langen Ateliernächten hat sie mit diesem verrätselten Autor gerungen, aber auch immer wieder herzlich über ihn gelacht. Mit ihrem ganz eigenen Blick auf diesen vielschichtigen Schriftsteller zeigt sie, dass er nicht nur tiefe Abgründe zu bieten hat. Der Schauspieler Rainer Strecker hat sich in Harjes’ Auswahl vertieft und erweckt die Texte, Briefe und knappen Aussagen zu ganz neuem Leben. Unterstützt wird er von der Illustratorin selbst, die ihren Brief an Franz und ihre Gedanken zu einigen Texten selbst spricht.
Für Kafka-Skeptiker ebenso wie für Menschen, die sich von seinem Werk magisch angezogen fühlen. In aufwändig gestalteter Verpackung und einem umfangreichen Beiheft.
Pressestimmen:
"Rainer Strecker liest mit der notwendigen Distanz und Kühle. Wenn sich Kafka überhaupt zum Hörbuch eignet, dann genau so." Osttühringer Zeitung
Stefanie Harjes, 1967 in Bremen geboren, lebt in Hamburg. Sie hat an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung studiert und an der Hochschule für angewandte Künste in Prag. Heute ist sie als freischaffende Illustratorin tätig. Für ihre Arbeiten hat sie bereits mehrere Auszeichnungen bekommen.
Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren. Er studierte zunächst Chemie, Germanistik und Kunstgeschichte, entschied sich dann aber für ein Jurastudium, das er mit der Promotion abschloss. Neben drei Romanen bzw. Romanfragmenten verfasste er zahlreiche Erzählungen. Kafka starb im Jahr 1924.
Rainer Strecker, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und lebt heute in Berlin. Seit Mitte der 80er-Jahre kennt man ihn aus Theater, Film und Fernsehen (Bella Block, Tatort, Einsatz in Hamburg). Er ist bekannt als Sprecher der Hörbücher von Cornelia Funke, z. B. Tintenherz. Für seine Sprecherleistung bei Skulduggery Pleasant - Das Groteskerium kehrt zurück erhielt er den Hörbuchpreis 2008 der Stadt Eltville.
WELTLITERATUR FÜR KINDER - Der Sandmann nach E. T. A. Hoffmann ist Hörbuch des Monats: "Der Klassiker der Weltliteratur neu erzählt von Anna Kindermann: Gekonnt eröffnet sie schon jüngeren Hörerinnen und Hörern den Zugang zu der Geschichte um Nathanael und den Sandmann. Auch wenn es keine einfache Lektüre ist, so fesseln Kindermanns Nacherzählung sowie die Adaption ins Hörbuch von Beginn an. Rainer Strecker lässt mit seiner Stimme den Sandmann lebendig werden. Ein Hörgenuss für die ganze Familie!" Hörbuch des Monats Juni 2022, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Hörbuch des Monats Mai
Matti und Sami und das größte Stück vom Glück ist Hörbuch des Montas der hr2-Hörbuchbestenliste: "Kaum haben sich Matti und sein kleiner Bruder Sami in Finnland eingelebt, da müssen sie nach Deutschland zurück. Sami ist tieftraurig. Er vermisst seine Freunde, das Land und die Rentiere. Aber Matti hat eine Idee, wie er seinem kleinen Bruder helfen kann. Doch die Idee sorgt leider für ziemliches Chaos. In seinem dritten Band über Matti und Sami schreibt und liest Salah Naoura vergnügt vom familiären Durcheinander – in das zu guter Letzt wieder Ordnung kommt." Jurybegründung