Ein kleines Gesamtkunstwerk: zum Anschauen, Anfassen und Anhören
Franz Kafkas Texte faszinieren und irritieren. Die Künstlerin Stefanie Harjes hat sich von ihnen zu einer außergewöhnlichen Sammlung inspirieren lassen. In langen Ateliernächten hat sie mit diesem verrätselten Autor gerungen, aber auch immer wieder herzlich über ihn gelacht. Mit ihrem ganz eigenen Blick auf diesen vielschichtigen Schriftsteller zeigt sie, dass er nicht nur tiefe Abgründe zu bieten hat. Der Schauspieler Rainer Strecker hat sich in Harjes’ Auswahl vertieft und erweckt die Texte, Briefe und knappen Aussagen zu ganz neuem Leben. Unterstützt wird er von der Illustratorin selbst, die ihren Brief an Franz und ihre Gedanken zu einigen Texten selbst spricht.
Für Kafka-Skeptiker ebenso wie für Menschen, die sich von seinem Werk magisch angezogen fühlen. In aufwändig gestalteter Verpackung und einem umfangreichen Beiheft.
Pressestimmen:
"Rainer Strecker liest mit der notwendigen Distanz und Kühle. Wenn sich Kafka überhaupt zum Hörbuch eignet, dann genau so." Osttühringer Zeitung
Stefanie Harjes, 1967 in Bremen geboren, lebt in Hamburg. Sie hat an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung studiert und an der Hochschule für angewandte Künste in Prag. Heute ist sie als freischaffende Illustratorin tätig. Für ihre Arbeiten hat sie bereits mehrere Auszeichnungen bekommen.
Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren. Er studierte zunächst Chemie, Germanistik und Kunstgeschichte, entschied sich dann aber für ein Jurastudium, das er mit der Promotion abschloss. Neben drei Romanen bzw. Romanfragmenten verfasste er zahlreiche Erzählungen. Kafka starb im Jahr 1924.
Rainer Strecker, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und lebt heute in Berlin. Seit Mitte der 80er-Jahre kennt man ihn aus Theater, Film und Fernsehen (Bella Block, Tatort, Einsatz in Hamburg). Er ist bekannt als Sprecher der Hörbücher von Cornelia Funke, z. B. Tintenherz. Für seine Sprecherleistung bei Skulduggery Pleasant - Das Groteskerium kehrt zurück erhielt er den Hörbuchpreis 2008 der Stadt Eltville.
Ajay und die Tintenhelden ist auf die hr2-Hörbuchbestenliste gewählt worden: "Der indische Straßenjunge Ajay hat ein großes Ziel: Er will ein bekannter Journalist werden. Doch bislang hat er es nur zum Zeitungsverkäufer gebracht. Als aber eine Kleiderfabrik in Mumbai einstürzt, gründet er mit seinen Freunden eine eigene Zeitung, um die Wahrheit über die Katastrophe ans Licht zu bringen. Einige einflussreiche Manager wollen jedoch unbedingt verhindern, dass die Kinder etwas herausbekommen."
Hörbuch des Monats
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat Bunte Schnurrbart-Tage zum Hörbuch des Monats gewählt: "Nach einer wahren Geschichte gelingt dem Autorin-Autor-Team ein berührendes Buch, das sensibel von Julia Nachtmann vorgelesen wird. Mit ihrer Stimme erfasst sie die Nuancen von Mut, Hoffnung und Angst. Ein Hör-Erlebnis, das beeindruckt!"