Wie konnte eine Feige einen Krieg auslösen? Welcher römische Kaiser wird von einem Rapper zitiert? Warum bedeutet es Schlechtes, wenn es heißt: Hannibal ante portas? Und warum rufen wir auch heute noch Heureka!, wenn wir einen genialen Einfall haben? Antworten darauf finden sich in dieser originellen Zusammenstellung lateinischer und griechischer Redensarten, die zeigen: So verstaubt sind die Sprüche gar nicht! Antike Sätze begegnen uns auch heute noch überall: in Graffitis oder Songtexten sowie alltäglichen Lebenswahrheiten.
Ebenfalls erschienen:
Pressestimmen:
"Daraus ist ein Hörbuch geworden, 100 Mal erzählt die sonore, sachliche Stimme von Gerhard Garbers die Geschichten zu nackter Wahrheit (nuda veritas) oder Brot und Spielen (panem et circenses). Das Ergebnis ist ein recht hürdenfrei zu betretender Hör-Saal, der unser Wissen entweder auffrischt oder, im Fall der weniger populären Fälle, charmant bereichert. Denn nicht selten stellt Kisielewska, die ihre Begriffe Kapiteln von „Geld“ bis „Medizin“, von „Ratschlägen“ bis „Tod“ zuteilt, Bezüge zur Gegenwart her. Bildungslektüre guter alter Schule also." LvG, WAZ, 15.10.2023
Zuzanna Kisielewska studierte Anthropologie und Europawissenschaften. Die Kulturexpertin schreibt gerne über aktuelle gesellschaftliche Phänomene - am liebsten in Bezug auf Musik. Sie spielt Schlagzeug in einer Rockband.
Gerhard Garbers spielt an großen deutschen Theatern und in verschiedenen Fernsehfilmen (u.a. in »Adelheid und ihre Mörder« den Ex-Gatten von Adelheid). Gerhard Garbers las das allererste Hörbuch für die HÖRCOMPANY, "Die wilde Charlotte". Seither zieht er in Produktionen wie "Die Weltreligionen", "Weltgeschichte", "Balladen", "Nachgefragt: Politik", "Nachgefragt: Wirtschaft" oder "Felix und das liebe Geld" Hörer immer wieder in seinen Bann.
Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit ist zum hr2-Kinder- und Jugendhörbuch des Monats Dezember gewählt worden: "Adam lebt 1999 in New York. Doch als er auf dem Dachboden eine Schneekugel findet und diese schüttelt, wirbeln Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durcheinander. ... Wir lauschen gebannt der Stimme von Julian Geis, der alle Figuren unangestrengt und empathisch zum Leben erweckt." (Jurybegründung)
Preis der Schallplattenkritik
Wilde Radtour mit Velociraptorin ist nicht nur Hörbuch des Monats September der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, sondern hat gerade auch den Viertelsjahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhalten: "Von A-Z unterhält die wendungsreiche Geschichte auch auf sprachlicher Ebene: In jedem der kurzen Kapitel steht nebenbei ein Buchstabe im Mittelpunkt. Und so fließen auch fahrradspezifische Begriffe locker mit ein – in eine ebenso vergnügliche wie virtuose Miniatur für Klein und Groß, mit akustischem Augenzwinkern gelesen vom Hamburger Schauspieler Christoph Jöde." (Jurybegründung)